Events zu planen und durchzuführen kann eine echte Herausforderung sein. Von der Einladung über die Ticketbuchung bis hin zur Nachbereitung gibt es unzählige kleine und große TO-DOs. Genau hier kommt eine all-in-one Eventplattform ins Spiel: Sie bringt nicht nur Ordnung ins Chaos, sondern spart Dir jede Menge Zeit und Nerven.

 

Alles an einem Ort — zentral und von überall!

Stell Dir vor, Du hättest ein einziges Tool, mit dem Du Deine komplette Eventorganisation abbilden kannst. Keine unzähligen Excel-Tabellen mehr, keine unübersichtlichen E-Mail-Flut, keine Unsicherheiten über den Anmeldestatus und Co. Mit einer Eventplattform hast Du alles zentral an einem Ort – Teilnehmenden-Management, Ticketverkauf, Kommunikation, Check-in und vieles mehr. Dabei kannst Du Deine Eventdaten jederzeit und von überall abrufen. Egal, ob Du im Büro sitzt, unterwegs bist oder kurz vor Ort etwas ändern musst – alle Informationen sind für Dich direkt und in Echtzeit verfügbar. Dadurch behältst Du nicht nur den Überblick, sondern kannst auch spontane Anpassungen oder Updates direkt problemlos und eigenständig umsetzen.

 

Mehr als der Standard: Dein Event, Dein Stil

Natürlich gibt es viele Tools auf dem Markt, die Dir das Eventmanagement erleichtern können. Aber was macht den Unterschied? Individualisierung! Neben einem Standard-Portfolio und den gängigen Features kann es unglaublich hilfreich sein, wenn es neben übergreifenden Personalisierungsmöglichkeiten für die Teilnehmenden auch individuelle Customizing- Optionen für das Tool gibt, damit Dein Event genauso einzigartig wird wie Deine Brand. Ob spezielle Workflows, explizite Darstellungen oder Feature Ideen – sobald es Customizing Möglichkeiten gibt, kannst Du Deine Konzepte so umsetzen, wie es von Dir angedacht wurde.

 

Die Kosten für eine Eventplattform: Für jedes Budget geeignet

Die Kosten für eine Eventplattform hängen natürlich vom Projekt und dessen Umfang ab. Ob Du ein kleines Event mit wenigen Teilnehmenden oder eine große Konferenz mit komplexen Anforderungen planst – es gibt für jede Budgetgröße eine passende Lösung. Gerade bei kleineren Projekten kannst Du oft bereits mit reduzierten Funktionen starten und trotzdem von den Vorteilen einer zentralen Plattform profitieren. Gleichzeitig bietet die Flexibilität der Plattform auch bei größeren Veranstaltungen ausreichend Spielraum, um Dein Budget optimal einzusetzen.

 

Checkliste: Wichtige Features für eine agile Eventplattform

Eine Eventplattform sollte nicht nur die Basisfunktionen abdecken, sondern Dir auch die Möglichkeit bieten, Dein Event sicher und individuell zu gestalten. Mit dieser Checkliste kannst Du prüfen, ob eine Plattform Features bietet, die absolut von Vorteil sind:

Wichtige Features:
Branding: Logo, Farben und Design anpassbar an Deine Brand
Intuitive Oberfläche und einfache Bedienung
Eventwebseite mit individuellen Gestaltungsoptionen und Vorlagen
Umfassendes Teilnehmenden-Management mit vielfältigen Möglichkeiten
Unterschiedliche Profilarten, Gruppen und dezidierte Rechte-Vergabe
Personalisierte Erlebnisse für Teilnehmende mit individuellen Inhalten und Nachrichten
Automatisierte sowie manuelle E-Mail-Kommunikation mit diversen Vorlagen
Einlass-Management: Digitale Check-in-Möglichkeiten und Tools vor Ort
Ticketing mit verschiedenen Ticketkategorien und Zahlungsoptionen – mehr dazu hier
Persönliche:r Ansprechpartner:in und schneller Support

Interaktion und zusätzliche Features:
Interaktive Features wie Voting, Q&A, Bewertungen und Wordcloud
Networking-Tools: Virtuelle Networking-Möglichkeiten wie Chats oder Breakout-Sessions
Event-App: Mobile App für Teilnehmende mit individuellen Funktionen
Push Nachrichten für aktuelle Event Erlebnisse – mehr dazu hier
Wallet Pass für mehr Komfort beim Check-in und Eventinfos
Verknüpfbar mit Lead-Management für die Kontaktpflege und Aufnahme
Verknüpfbar mit dem Großmessensystem für eine einheitliche Außenwirkung

Analysen und Exporte
Echtzeit-Analysen: Teilnehmendenzahlen, Engagement und andere KPIs
Exportoptionen: Daten als CSV herunterladbar, um diese weiter zu verarbeiten
Feedback-Tools: Umfragen und Bewertungen zum Event

Unterstützung verschiedener Eventformate
Online-Events: Live-Streaming, On-Demand-Videos und Interaktionsmöglichkeiten
Hybrid-Events: Kombination von Online- und Vor-Ort-Elementen
Vor-Ort-Events: Vor-Ort-Check-in, Badge-Druck und lokale Interaktionen

Nachhaltigkeit
Papierlose Prozesse: Digitale Tickets, Check-in und Kommunikation
Nachhaltige Lösungen für bestehende Eventprodukte wie Badges & Co.
Energieeffiziente Hosting-Lösungen

Technische Anforderungen & Sicherheit
Mobile Kompatibilität: Optimiert für mobile devices
Webbasierte Lösung: Zugriff jederzeit und überall
Schnittstellen: Integration mit anderen Tools
DSGVO-Konformität: Einhaltung aller relevanten Datenschutzvorgaben
ISO-Zertifizierungen: Sicherheitsstandards der Rechenzentren (z.B. ISO 27001)
Verschlüsselung: Datenübertragung und Speicherung in sicherer Umgebung
Zugriffskontrolle: Benutzerrollen und Berechtigungen
Backup-Systeme: Regelmäßige Datensicherungen

 

Unser Fazit

Mit einer all-in-one Eventplattform hast Du nicht nur alle wichtigen Funktionen in einem Tool, sondern auch die Freiheit, Dein Event ganz nach Deinen Vorstellungen zu gestalten. Du hast die Kontrolle, und Deine Teilnehmenden spüren die persönliche Note, die Deine Events besonders macht. Du hast noch Fragen oder möchtest ausprobieren, wie das Ganze in der Praxis funktioniert? Wir zeigen Dir gerne, wie einfach es sein kann, buche jetzt hier deine Demo!

In der digitalen Welt sind Push-Nachrichten zu einem wichtigen Bestandteil der Kommunikationsstrategie geworden. Doch was genau sind Push-Nachrichten, welche Arten gibt es und welche Vorteile bieten sie? In unserem Beitrag geben wir Dir einen umfassenden Überblick, warum sie wichtig sind, was Du beachten solltest, und geben Dir einige Tipps.

 

Nun, was sind Push Nachrichten überhaupt?

Push-Nachrichten sind kurze Popup-Meldungen, die direkt auf die Geräte der Nutzenden gesendet werden. Diese können von Smartphones, über Tablets bis hin zum Desktop reichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Benachrichtigungen durch eine Interaktion, können Push- Nachrichten proaktiv gesendet werden, ohne dass Nutzende aktiv sein müssen. Das ist natürlich für Dich von absolutem Vorteil, weil Du so jederzeit über wichtige Informationen, Angebote oder Neuigkeiten informieren kannst. Benachrichtigungen können meistens durch Klicken, Tippen oder Wischen geöffnet oder geschlossen werden. Oftmals gibt es auch ein Nachrichtencenter für Zusammenfassungen von Benachrichtigungen, wo Deine Gäste alle aktuellen oder ungelesenen Benachrichtigungen einsehen können.

 

Push it right: Welche Push-Nachrichten-Arten gibt es?

Mobile Push-Nachrichten
… werden auf mobilen Geräten angezeigt und sind typischerweise mit Apps verbunden. Sie können verschiedene Inhalte haben, von Erinnerungen über Angebote bis hin zu Updates.

Web-Push-Nachrichten
… erscheinen im Browser, selbst wenn die Website nicht aktiv besucht wird. Sie sind eine effektive Möglichkeit, Nutzende auf Desktop- oder mobilen Webanwendungen anzusprechen.

In-App-Nachrichten
… werden innerhalb einer App angezeigt, während diese aktiv genutzt wird. Sie sind oft kontextbezogen und können Informationen zu neuen Funktionen oder Angeboten liefern

Geofencing-Nachrichten
… werden basierend auf dem Standort der Nutzenden gesendet. Wenn also ein bestimmter geografischer Bereich betreten wird, erhält die Person relevante Informationen oder Angebote.

 

Mehr Engagement und Reichweite – so profitierst Du von den Vorteilen von Push Notifications:

Erhöhte Nutzerbindung: Push-Nachrichten sind ein direktes Kommunikationsmittel, das es Dir ermöglicht Deine Gäste regelmäßig und in Echtzeit zu erreichen und mit in das Eventgeschehen einzubinden. Laut der Mobile Marketing Association France können Push- Benachrichtigungen die Bindungsrate um 20 bis 40 % steigern.*

Personalisierung: Push-Nachrichten können personalisiert werden, was Deine Gäste nicht nur direkt anspricht, sondern auch die Relevanz und die Wahrscheinlichkeit einer darauffolgenden Handlung erhöht.

Schnelle Informationsübermittlung: Sie ermöglicht es Dir wichtige Informationen in Echtzeit zu kommunizieren, was besonders in der schnelllebigen digitalen Welt sowie bei Aktionen auf Events und Messen von Vorteil ist.

Steigerung der Conversion-Rate: Gut gestaltete Push-Nachrichten mit klaren Handlungsaufforderungen können die Conversion-Rate erhöhen, indem Deine Gäste direkt handeln.

Kosteneffizient: Im Vergleich zu anderen Marketingkanälen sind Push-Nachrichten oft kostengünstig. Du kannst sie sogar bei Ausstellenden und Sponsoren monetarisieren und zusätzliche Einnahmen generieren.

Keine Kontaktdaten: Im Gegensatz zur SMS oder einer E-Mail benötigst Du keinerlei Kontaktdaten von Deinen Gästen – nur deren Einverständnis.

 

 

Vermeide Fehler: Worauf Du bei Push-Benachrichtigungen achten solltest

Eine gute Push-Benachrichtigung zeichnet sich durch mehrere Eigenschaften aus, die ihre Effektivität und Anziehungskraft erhöhen. Erstelle Dir dazu am besten vorab einen Redaktionsplan, um nicht nur eine bessere Übersicht und Struktur zu haben, sondern auch um eine ganzheitliche Kommunikationsstrategie zu fahren und die Nachrichten vorab anlegen zu können. So kannst Du auch gleichzeitig eine Frequenz festlegen, ohne das Nachrichten anfangen Deine Gäste zu nerven. Gleichzeitig hast Du so eine Grundlage, um den Erfolg von Nachrichten besser zu analysieren. Plane zudem A/B-Tests ein, um verschiedene Varianten der Nachrichten (Text, Zeitpunkt, Emojis, Call to action etc.) zu testen und herauszufinden, welche am besten funktionieren.

Wie Du Push-Benachrichtigungen perfekt planst:

Ziel: Definiere klar, welches Ziel Deine Nachrichten verfolgen: Möchtest Du ein neues Produkt bewerben, Nutzer reaktivieren oder an ein bevorstehendes Event erinnern?

Relevanz: Stelle sicher, dass die Nachrichten für Deine Zielgruppe relevant sind. Segmentiere Deine Gäste, um personalisierte Inhalte zu senden.

Timing: Der Zeitpunkt der Benachrichtigung spielt eine große Rolle. Sie sollte zu einem passenden Moment gesendet werden, um die Aufmerksamkeit zu maximieren.

Klarheit: Halte die Nachrichten kurz und prägnant. Deine Gäste sollen sofort verstehen, worum es geht. Als Faustregel gelten je 40 Zeichen für Titel und Inhalt.

Call to Action: Integriere eine klare Aufforderung, die Deine Gäste zum Handeln anregt wie beispielsweise »Jetzt kaufen«, »Angebot sichern« oder »Mehr erfahren«.

Personalisierung: Personalisiere Deine Nachrichten in dem Du Deine Gäste persönlich ansprichst und auf Verhalten oder Vorlieben eingehst.

Ansprache: Nutze emotionale Sprache oder Geschichten, um eine Verbindung herzustellen. Emotionen können die Reaktion erhöhen.

Mehrwert: Biete Deinen Gästen einen klaren Nutzen oder Mehrwert: Sei es ein Special Angebot, ein Reminder oder ein Update.

Verfügbarkeit: Verwende zeitlich begrenzte Angebote oder Events mit einem Countdown, um ein Gefühl der Dringlichkeit zu erzeugen und die Gäste zum Handeln zu bewegen.

Kreativität: Nutze Emojis, Bilder und einen ansprechenden Schreibstil, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen und die Nachricht ansprechender zu gestalten.

Gamification: Integriere spielerische Elemente, wie Belohnungen oder Herausforderungen, um Deine Gäste zur Interaktion zu motivieren.

Frequenz: Vermeide es, Deine Gäste mit zu vielen Nachrichten zu bombardieren. Wichtige ist die richtige Balance, um nicht als Spam wahrgenommen zu werden.

An- und Abmeldung: Deine Gäste sollten aktiv zustimmen, Benachrichtigungen zu erhalten, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich interessiert sind. Genauso sollte die Möglichkeit bestehen, sich abzumelden, wenn sie diese nicht mehr erwünscht sind.

 

Beispiele für einige Push Nachrichten Headlines und deren Ziele:

»Schnapp Dir Dein Early Bird Ticket – Nur noch heute!«
Ziel: Dringlichkeit für Kauf Animation

»Dein Ticket im Warenkorb wartet auf Dich!«
Ziel: Person zur Rückkehr zum Shop bewegen

»Fast geschafft – Schließe Deine Registrierung ab!«
Ziel: Nutzende erinnern, eine angefangene Aktion zu vervollständigen.

»Noch eine Stunde bis zum Event – Sei dabei!«
Ziel: Erinnerung an bevorstehende Events, um die Teilnahme zu fördern.

»Schau Dir das an: Die Top Speaker sowie die Agenda sind jetzt online!«
Ziel: Auf weitere Inhalte / Updates aufmerksam machen

»Du hast etwas verpasst! Schau Dir die on-demand Videos des Events an.«
Ziel: Bei verpasster Teilnahme auf Inhalte aufmerksam machen

»Schnapp Dir jetzt den Hauptgewinn, Aussteller Go.Control startet jetzt sein Gewinnspiel«
Ziel: Aufmerksamkeit auf Aktionen lenken und Leads für Aussteller generieren.

»Dein Feedback zählt! Sag uns Deine Meinung«
Ziel: Nutzer zur Interaktion und Feedback motivieren.

 

Unser Fazit

Push-Nachrichten sind ein großartiges Werkzeug, um Deine Gäste zu erreichen und die Kommunikation zu verbessern. Indem sie relevant, zeitnah und personalisiert sind, können sie Dir helfen, Deine Ziele zu erreichen und die Bindung zu Deinen Gästen zu stärken. In einer Welt, in der Informationen ständig fließen, sind Push-Nachrichten ein effektiver Weg, um im Gedächtnis der Nutzenden zu bleiben und die physische Welt mit der digitalen zu verbinden.

 

*Quelle Bindungsrate Push-Nachrichten

In der heutigen Eventbranche ist der Erfolg einer Veranstaltung stark von der Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des Ticketshops abhängig. Ein gut durchdachter Ticketshop ist nicht nur das erste Bindeglied zwischen Dir und Deine Besucher:innen, sondern auch ein entscheidender Faktor für den Gesamteindruck und die Zufriedenheit Deiner Kunden. Eine reibungslose und intuitive Customer Journey kann den Unterschied zwischen ausverkauften Veranstaltungen und unverkauften Tickets ausmachen. Doch was macht einen Ticketshop wirklich gut?

 

Features, die überzeugen!

Mit innovativen Funktionen wird das Ticketing nicht nur einfacher, sondern minimiert Deinen organisatorischen Aufwand und integrieren den gesamten Prozess von Einladung bis Nachbereitung komplett in einer Plattform. Mit folgenden Features gestaltest Du daher im Handumdrehen einen erstklassigen Ticketshop:

 

Dein Ticket – Dein Design!
Präsentiere Deine Tickets auf vielfältige Weise, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu maximieren. Unsere Plattform bietet flexible Layout- und Design-Optionen, die Deine Eventseite attraktiv und benutzerfreundlich gestalten.

 

So viele Tickets, wie Du willst!
Erstelle individuelle Ticketarten für Deine Veranstaltungen. Egal, ob Du ein einfaches Ein-Ticket-System oder komplexe Kategorien mit diversen Tickets, unterschiedlichen Zeiträumen und Rechten benötigst, unser Tool ermöglicht es Dir, jeden Artikel präzise nach den eigenen Anforderungen zu konfigurieren.


Immer alles im Blick mit der Kontingentverwaltung
Behalte stets den Überblick über Deine Ticketkontingente. Von Early Bird bis Last Chance Tickets – unsere Plattform hilft Dir dabei, die Verfügbarkeit und den Verkauf Deiner Tickets effizient zu verwalten.


Verschiedene Gruppen, unterschiedliche Preise & Tickets? Kein Problem!
Steuere den Zugang zu Deinem Event durch eine individuelle Rechtevergabe. Du kannst dabei spezifische Rechte für verschiedene Gruppen festlegen — sei es für Mitarbeitende, Partner oder VIP-Gäste. Zusätzlich kannst Du Deinen Gästen Codes zu spezifischen Tickets zukommen lassen. So sind rabattierte, versteckte oder kostenfreie Tickets easy und schnell umsetzbar und können von Dir nach Bedarf herausgegeben werden.


It’s all about the money
Integrierte Zahlungsabwicklungen machen es einfach, Zahlungen von Kunden zu empfangen und sicherzustellen, dass Gelder rechtzeitig eingehen. Du kannst dabei frei wählen, welche Zahlungsmittel zur Verfügung stehen sollen. Die komplette Zahlungsabwicklung über eine Plattform reduziert dabei auch noch den Aufwand bei Dir und Deiner Buchhaltung.


Verschiedene Rechnungen für Privat- und Geschäftskunden
Biete sowohl privaten als auch geschäftlichen Kunden den Service, den sie erwarten. Unser System generiert automatisch Rechnungen, die den Anforderungen beider Gruppen gerecht werden, sodass die Buchhaltung happy ist.


Veranstaltung im Ausland mit Fremdwährung?
Dein Ticketshop sollte in der Lage sein, verschiedene Fremdwährungen abzubilden, sodass Du jederzeit Deine Veranstaltungen überall stattfinden lassen kannst. Unser Shop verfügt deshalb über alle Währungen, die bei der EZB gelistet werden und gleicht diese tagesaktuell ab. So steht Deinem Event im Ausland nichts im Wege und Du kannst Deiner Buchhaltung direkt einen passenden Export für das Finanzamt ziehen.


Smarter Check-in & Badge Druck
Mit einem guten Einlass-Management stellst Du zeitgleich einen professionellen Einlass sicher. Deine Gäste können so per Ticket Scan, selbst am Check-in Kiosk oder via Personal und iPads, easy und schnell akkreditiert werden und erhalten dabei noch ihr persönliches Badge. Die Teilnehmendenzahlen kannst Du so einfach in Echtzeit jederzeit einsehen und überblicken.


Kundensupport
Neben allen Features sollte Dir ein professioneller Ticketshop auch immer die Möglichkeit für Rückfragen und Hilfe geben. Wir bieten Dir jederzeit Kundensupport für technische Probleme, Fragen zur Plattform und Ticketanfragen, was Dir Zeit spart und eine Menge Arbeit abnimmt.

 

 

Was gibt es noch zu beachten?

Prüfe vorab Deinen Content, damit Du einen Top Ticketshop hast, der auch verkauft!

 

Wer ist Deine Zielgruppe?
Identifiziere Deine Zielgruppe und teile sie nach den unterschiedlichen Bedürfnissen und Zahlungsbereitschaften auf (Fachpersonal, Studierende, Ausstellende, Speaker, Crew, etc.)

Prüfe Deine Kosten & finde das richtige Preismodell für Deine Tickets
Was sind meine Fixkosten und variablen Kosten und wie viele Tickets müssen verkauft werden, um die Kosten zu decken? Soll es Einheitspreise, Staffelpreise wie Early Bird bis zu Last Chance Tickets, Premium und VIP-Tickets, Ticketpakete oder Gruppentickets geben?

Content, Content, Content!
Transparenz schafft Vertrauen. Biete detaillierte Informationen zu Deinem Event, den Ticketkategorien und Preisen. Was genau beinhaltet das Ticket für die Käufer:in? Gibt es Infomaterial, was verlinkt oder zum Download bereitgestellt werden kann? Eine Landingpage mit vielseitigen Informationen um das Event kann Deinen Ticketshop hervorragend unterstützen.

Welche Zahlungsmittel soll es geben?
Biete Deinen Gästen unterschiedliche Zahlungsmittel an, sodass diese frei entscheiden können, was für sie oder ihr Unternehmen am besten passt.

Ticket mit Mehrwert
Auf dem Ticket Layout kannst Du für Deine Gäste schon die wichtigsten Informationen unterbringen, sodass diese stets alle wichtigen Key Facts auf einem Dokument haben.


Best practice: Die Unternehmerbörse der Hochschule Hof – Nordbayerns größte Karrieremesse

Mit über 90 teilnehmenden Unternehmen war die jährliche Unternehmerbörse der Hochschule Hof wieder eine der bedeutendsten Karrieremessen in Nordbayern. Sie bot sowohl Unternehmen als auch Studierenden eine erstklassige Plattform für Karrierechancen und Networking. Die digitale Eventplattform stellte dabei vielseitige Informationen für alle Teilnehmenden bereit, sodass sich Unternehmen und Studierende online anmelden und Zugang zu wichtigen Messe-Details erhalten konnten.

Im Ticketshop hatten Unternehmen die Möglichkeit, verschiedene Ausstellungspakete entsprechend ihrer Fördermitgliedschaft zu erwerben, um den Messestand und zusätzliche Leistungen für eine optimale Präsenz vor Ort zu buchen. Dazu wurden im Vorfeld verschiedene Ticketpakete und detaillierte Beschreibungstexte für die Ausstellenden definiert und bereitgestellt, sodass eine klare Übersicht über die jeweiligen Vorteile der einzelnen Pakete entstand. Über einen Download-Link konnten zudem weiterführende Informationen abgerufen werden. Nach Eingang der Zahlung erhielten die Ausstellenden automatisch ihr Ticket zusammen mit allgemeinen Messeinformationen, Details zu Auf- und Abbau, Zugangsdaten und dem Lageplan.

Damit wurde sichergestellt, dass alle Beteiligten bestens vorbereitet und optimal ausgestattet in die Messe starten konnten.

 

 

Der Quick-Check für einen optimalen Ticketshop:

✔️ Eigener Ticketshop – Whitelabel & responsive von Desktop bis Web-App

✔️ Beliebige Anzahl von Tickets & Paketen

✔️ Gutscheine & Freischaltcodes

✔️ Komplette Zahlungsabwicklung über eine Plattform

✔️ Schneller Zahlungsprozess & Tageskasse für die Gäste

✔️ Teil- und Vollstorno sowie Reverse Charge

✔️ Keine versteckten Kosten

✔️ Einfache Verwaltung von Gästen

✔️ Personalisierungsmöglichkeiten

✔️ Persönlicher Kundensupport mit Ansprechpartner:in

✔️ 100% DSGVO konform & gehostet in Deutschland

 

Unser Fazit für einen gelungenen Ticketshop

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Erfolg eines Events maßgeblich von einem durchdachten Ticketing-System abhängt. Ein effizienter Ticketshop vereinfacht den Ticketkauf und die gesamte Veranstaltungsorganisation erheblich. Mit Funktionen wie individueller Ticketgestaltung, umfassender Kontingentverwaltung und integriertem Zahlungsabwicklungsprozess bietet unsere Plattform eine flexible und benutzerfreundliche Lösung.

Neben der Optimierung des Kaufprozesses sorgt unser System für eine nahtlose Verwaltung und ein positives Erlebnis für sowohl Veranstalter:in als auch Gäste. Durch maßgeschneiderte Optionen und umfassende Features, die von responsiven Designs bis zu intelligentem Check-in-Management reichen, wird das Ticketing zu einem unkomplizierten und effizienten Teil Deiner Eventplanung. So kannst Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren: ein unvergessliches Event zu schaffen.

Format: MesseTeilnehmende: nicht veröffentlichtJahr: 2024
Format: KonferenzTeilnehmende: 750Jahr: 2024
Format: EventTeilnehmende: 500Jahr: 2024
Format: EventTeilnehmende: 350Jahr: 2024
Format: MesseTeilnehmende: 100.000Jahr: 2024
Format: Hybrides EventTeilnehmende: Ca. 190Jahr: 2024
Format: Hybrides EventTeilnehmende: 1.450Jahr: 2024
Format: Live EventTeilnehmende: 500Jahr: 2024
Format: Live EventTeilnehmende: 1.200Jahr: 2023
Format: Live EventTeilnehmende: Nicht veröffentlichtJahr: 2023
Format: Live EventTeilnehmende: Nicht veröffentlichtJahr: 2023
Format: Internationale FachmesseTeilnehmende: Rund 29.000 (expopharm)Jahr: 2023
Format: Hybrides EventTeilnehmende: 300 vor Ort + virtuellJahr: 2023
Format: Live EventTeilnehmende: Nicht veröffentlichtJahr: 2023
Format: Live EventTeilnehmende: 410Jahr: 2023
Format: Live EventTeilnehmende: 450Jahr: 2023
Format: Live EventTeilnehmende: 450Jahr: 2023
Format: Live EventTeilnehmende: 160Jahr: 2023
Format: Live EventTeilnehmende: keine AngabeJahr: 2023
Format: Live EventTeilnehmende: 1.200Jahr: 2023
Format: Live EventTeilnehmende: 140Jahr: 2023
Format: Internationale MesseTeilnehmende: ~ 75.000 (transport logistic)Jahr: 2023
Format: Internationaler KongressTeilnehmende: nicht veröffentlichtJahr: 2023
Format: Live EventTeilnehmende: 180 PersonenJahr: 2023
Format: Internationale MesseTeilnehmende: 90.127 (ITB)Jahr: 2023
Format: Hybrider KongressTeilnehmende: etwa 100 PersonenJahr: 2023
Format: Hybrides EventTeilnehmende: 550 vor Ort / > 3.000 DigitalJahr: 2023
Format: Hybrider KongressTeilnehmende: Rund 300 PersonenJahr: 2023
Format: Internationale MesseTeilnehmende: Rund 23.000 (expopharm)Jahr: 2022
Format: Groß MesseTeilnehmende: 137.403 Besucher:innenJahr: 2022
Format: Live EventTeilnehmende: 500 PersonenJahr: 2022
Format: Hybrides EventTeilnehmende: 2.200 PersonenJahr: 2022
Format: Live MesseTeilnehmende: 3.000 Personen laut MesseJahr: 2022
Format: Live EventTeilnehmende: 900 PersonenJahr: 2022
Format: Live EventTeilnehmende: 450 PersonenJahr: 2022
Format: Live EventTeilnehmende: 300 PersonenJahr: 2022
Format: Hybrides Event mit Workshops und KeynotesJahr: 2022
Format: Live-EventTeilnehmende: 180 exklusive Kund:innenJahr: 2022
Format: Virtuelles ForumTeilnehmende: Etwa 100 PersonenJahr: 2022
Format: Virtuelle KonferenzTeilnehmende: 160 PersonenJahr: 2022
Format: Virtuelles EventTeilnehmende: OnlineJahr: 2022
Format: Konferenz & Messe in HamburgTeilnehmende: Live vor OrtJahr: 2021
Format: Zweitägige hybride KonferenzTeilnehmende: Mehr als 300 PersonenJahr: 2021
Format: Virtuelles FestivalTeilnehmende: 7.500 PersonenJahr: 2021
Format: Digitales EventTeilnehmende: Über 1.000 PersonenJahr: 2021
Format: Virtuelles EventTeilnehmende: Über 8.800 PersonenJahr: 2021
Format: Hybrider ListenparteitagTeilnehmende: 1.750 Personen Jahr: 2021
Format: Digitales EventTeilnehmende: nicht veröffentlichtJahr: 2020
Format: Digitale VersammlungTeilnehmende: rund 700 PersonenJahr: 2020
Format: Virtuelle KonferenzTeilnehmende: Über 1.500 PersonenJahr: 2020
Format: Digitales Talk-FormatTeilnehmende: OnlineJahr: 2020
Format: Virtuelles EventTeilnehmende: Mehr als 400 PersonenJahr: 2020
Format: Live FestivalTeilnehmende: Über 2.300 PersonenJahr: 2019

Projekt-Details XYZ

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.